Der Lackierprozess am Beispiel des Produktionsstandortes Polen
Die aus Zink gegossenen Karosserien werden auf viele einzelne Haken an einem Gestell gehängt. Anschließend werden die Teile in einem vorgelagerten, 3-stufigen Reinigungsprozess gründlich gereinigt und in einem Ofen getrocknet, wobei die Teile eine Temperatur von bis zu 100°C erreichen.
Nach dem Trocknen werden die Teile abgekühlt für den seltenen Fall, dass einmal manuell lackiert wird. Hierfür existiert eine eigens dafür vorgesehene Handkabine. Weiter geht der Lackierprozess in der eigentlichen Lackieranlage. Hierbei handelt es sich um eine elektrostatische Anlage mit einem Hochrotationszerstäuber. Während sich die Lackiergestelle innerhalb der Kabine drehen, wird ein Hydrolack auf Wasserbasis über den Scheibenzerstäuber ganz fein aufgetragen.
Die fertig lackierten Karosserie-Teile kommen nun in einen Trockenofen mit einer Hitze von ca. 80° - 180°C, bevor sie in einer Kühlanlage wiederum abkühlen.
Nun werden die Teile abgehängt und für den nächsten Arbeitsschritt vorbereitet.